Ab welchem alter ist kaffee erlaubt
Es kommt nicht selten vor, dass sich die Kinder für die Lebensmittel besonders interessieren, die eigentlich nur den Erwachsenen in der Familie vorbehalten sind. Zu diesen zählt zum Beispiel auch der Kaffee. Für den perfekten Kaffee können alle nötigen Zutaten und Werkzeuge dabei im Übrigen bei Espresso Perfetto gefunden werden. Es ist kaum verwunderlich, dass die Leckerei so auch die Neugierde der Kleinen weckt. Doch ab welchem Alter ist Kaffee für Kinder eigentlich unbedenklich? Der folgende Artikel klärt auf. Grundsätzlich ist hinsichtlich der Antwort auf die Frage, ab welchem Alter Kaffee für Kinder geeignet ist, stets der individuelle Entwicklungsfortschritt entscheidend. Zu berücksichtigen ist daneben jedoch auch, dass sich die Reaktion auf Koffein bei jedem Menschen individuell gestaltet. Eltern sollten auf keinen Fall versäumen, ihre Kinder vor dem ersten Kaffeegenuss darüber zu unterrichten, welcher Effekt mit dem Getränk einhergeht. Die maximale Koffeinmenge pro Tag beträgt für diese zwischen 50 und Milligramm.
Ab 14 Jahren: Kaffee-Erlaubnis
Doch allein die ernsthaften Kommentare dazu und meine Gespräche mit zahllosen Kollegen haben mich dazu veranlasst, ihm ein Update zu verpassen und auseinander zu klamüsern, wie Kaffee und Erwachsenwerden zusammenhängen. Sicherlich ist dabei alles nicht so todernst gemeint, wie es angesichts beliebter Elterndebatten immer wieder den Anschein hat. Und nein, ich will mich nicht über Eltern lustig machen. Auch nicht über Kinder. Über Helikopter und Rasenmäher schon. Denn ich plädiere beim Thema Kaffee-Einstieg für die dritte Variante, die ich einfach mal Vogel-Eltern nenne: Ab einem gewissen Punkt wird es Zeit, die Kids aus dem Nest zu kicken und sie zum Fliegen zu zwingen. Was ich damit meine, lest ihr hier. Ich kann euch gar nicht mehr genau sagen, wann ich meinen ersten Kaffee getrunken habe — also ernsthaft, mit Austrinken und Absicht. Es gab damals allerdings keine sexy Kaffeebars, die mich früher hätten verführen können. Und so naughty wie Zigaretten und Alkohol war Kaffee nun auch wieder nicht, dass man ihn heimlich hinter der Hecke trinken wollte.
Kaffeekonsum ab welchem Alter? | Es kommt nicht selten vor, dass sich die Kinder für die Lebensmittel besonders interessieren, die eigentlich nur den Erwachsenen in der Familie vorbehalten sind. Zu diesen zählt zum Beispiel auch der Kaffee. |
Erlaubtes Kaffeeralter in Deutschland | Sie sind angemeldet. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kaffee eine Altersbeschränkung hat, welche Kaffeegetränke für Kinder und Jugendliche geeignet sind und welche Koffeindosis sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche gesundheitlich unbedenklich ist. |
Wann darf man Kaffee trinken? | Geschrieben von Arne Preuss Kaffee-Experte. Ich bin Arne. |
Kaffeekonsum ab welchem Alter?
In den Metropolen dieser Welt reihen sich die schicken Coffee Shops aneinander, aber nicht nur da lockt der verführerische Duft der Kaffeebohne. Auch in Kaufhäusern, Buchläden und sogar Fastfood-Ketten werden mittlerweile die unterschiedlichsten Kaffeevarianten angeboten. Mit reichlich Milch, Sahne, Sirup oder Karamell erinnern viele dieser Varianten weniger an Kaffee, als vielmehr an einen Milchshake mit Kaffeearoma. Diese Entwicklung ist kein Zufall, denn die Anbieter haben Kinder und Jugendliche als Zielgruppe für sich entdeckt. Kaffee ist cool und Kinder wollen immer früher an diesem Teil der Erwachsenenwelt teilhaben. Aber wann ist ein Kind alt genug für Kaffee? Und kann Kaffee in jungen Jahren überhaupt ein Problem sein? Zwar wirken sich die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee auch in einem jungen Körper aus, allerdings fallen hier die Nachteile umso deutlicher ins Gewicht. Kaffee enthält Koffein und zu viel davon ist weder für ein Kind noch für einen Erwachsenen gut. Während Erwachsene aber eine recht hohe Menge von mg täglich verkraften können, fällt dieser Wert bei Jugendlichen und Kindern deutlich geringer aus.
Erlaubtes Kaffeeralter in Deutschland
Das Alter, ab dem Ihr Kind Kaffee trinken darf, liegt in Ihrer Verantwortung. Auch die Menge sollten Sie kontrollieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR wertet 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht für Kinder und Jugendliche als Einzeldosis oder über den Tag verteilt als gesundheitlich unbedenklich. Eine Tasse Filterkaffee mit einem Fassungsvermögen von ml hat circa 90 mg Koffein. Ein jähriger Jugendlicher mit einem Körpergewicht von 65 Kilogramm kann also eine Tagesdosis von mg Koffein unbedenklich zu sich nehmen. Umgerechnet sind das circa 2 Tassen Kaffee. Lesen Sie auch: Wie viel Kaffeepulver benötigen Sie für eine Tasse Kaffee? Gerade Kinder fragen ihre Eltern oft nach Kaffee, weil sie ihnen nacheifern wollen. Oftmals ist der Geschmack für Kinder besonders bitter, weswegen die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Kaffee ihnen gar nicht schmeckt. Der BvKJ empfiehlt so oder so, Koffein bei Kindern zu meiden. Einige Restaurants bieten inzwischen auch sogenannte Babyccinos eine Kaffeealternative für Kinder an.