Ab wann im frühling pflanzen


Der Frühling naht, die Frühblüher zeigen sich - die ersten Blumen nach dem Winter. So pflegen Sie die Pflanzen und setzen die Zwiebeln im Garten richtig fürs nächste Frühjahr. Ab Mitte März, wenn kein Bodenfrost mehr zu erwarten ist, können Sie Primeln im Garten pflanzen oder auf den Balkon stellen. Damit sich die Frühblüher wohlfühlen, sollten Sie auf jeden Fall Staunässe vermeiden. Es gibt aber auch winterharte und mehrjährige Sorten wie die Kissen- oder Kugelprimeln. Man kann sie an sonnigen oder halbschattigen Plätzen im Frühjahr oder Herbst im Garten pflanzen. Die Becherprimel ist hingegen eher eine Zimmerpflanze. Sie mag es im Gegensatz zu uns trotzdem eher kühl — also nicht direkt an einen Heizkörper stellen. Auch hier sollten Sie Staunässe vermeiden. Durch neue Züchtungen hat sich ihr Farbspektrum sogar noch erweitert. Hyazinthen mögen es gerne warm und sonnig. Sie eignen sich für Balkon und Garten. Man kann sie sich aber auch im Topf in die Wohnung holen. Oder Sie setzen die Hyazinthe samt Zwiebel und Wurzeln in ein Hyazinthenglas. ab wann im frühling pflanzen

Ab wann im Frühling pflanzen?

Zoombild vorhanden. Der Laubfall kündigt es an, die Pflanzen gehen in ihre Wachstumsruhe. Pflanzen, auch die Immergrünen, haben das oberirdische Wachstum abgeschlossen. Nicht abgeschlossen ist aber das Wurzelwachstum, auch im Spätherbst ist der Gartenboden noch so warm, dass frisch gepflanzte Gehölze bereits mit neuem Wurzelwachstum beginnen können. Auch für die Beratung haben die Fachleute in der Regel mehr Zeit als während der hektischen Frühjahrswochen. Wer seinen Garten neu ordnen will, hat die Schwachstellen noch frisch in Erinnerung. So kann gezielt um- oder neu gepflanzt werden. Gebiete mit mildem Winter und trockenem Sommer. Für Gebiete mit mildem Winter und trockenem Sommer empfiehlt sich die Herbstpflanzung. Auf diese Weise können die winterlichen Niederschläge besser genutzt werden. Sie können ab Laubfall gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Viele Baumschulen bieten auch preisgünstige wurzelnackte Ware an. Anspruchsvolleren Arten kommt man mit einem möglichst frühen Pflanzzeitpunkt entgegen.

Pflanzen im Frühling: Die besten Zeiten Der Frühling naht, die Frühblüher zeigen sich - die ersten Blumen nach dem Winter. So pflegen Sie die Pflanzen und setzen die Zwiebeln im Garten richtig fürs nächste Frühjahr.
Frühlingspflanzzeit: Tipps und Tricks Wir erklären, welche Pflanzen sich am besten eignen, worauf Sie beim Beet anlegen achten sollten und geben Ihnen Blumenbeet Ideen für den heimischen Garten. Nach der Gartenarbeit ist bekanntlich vor der Gartenarbeit.
Wann beginnt die Pflanzsaison im Frühling? Der Fachhandel bietet mittlerweile Gehölze und Stauden fast ganzjährig an. Die Nachfrage und hierdurch auch das Angebot an Containerpflanzen, mit dem die Pflanzsaison ausgedehnt werden kann, steigen stetig.

Pflanzen im Frühling: Die besten Zeiten

Wir erklären, welche Pflanzen sich am besten eignen, worauf Sie beim Beet anlegen achten sollten und geben Ihnen Blumenbeet Ideen für den heimischen Garten. Nach der Gartenarbeit ist bekanntlich vor der Gartenarbeit. Doch bevor Sie sich nun voller Elan daran machen Ihren Garten umzugraben, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen und Ihr Blumenbeet-Projekt gründlich planen. Das erspart Ihnen, genauso wie unsere Tipps um Ihren Garten frühlingsfit zu machen , später zusätzliche Arbeit. Grundsätzlich gilt : Nachdem sich der letzte Frost des Frühjahrs verzogen hat, können Sie im Garten loslegen. Möchten Sie ein Blumenbeet mit kleinen Pflanzen? Darüber sollten Sie sich vor dem eigentlichen Aussetzen Gedanken machen, da Ihr Beet später sonst schnell zusammengewürfelt aussehen kann. Wählen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Höhen aus um Ihr Blumenbeet bestmöglich in Szene zu setzen. Für den Vordergrund eignen sich niedrig wachsende Pflanzenarten, die im Hintergrund von höher wachsenden überragt werden. Wenn Sie bei der Wahl auch die Blütezeit der Pflanzen im Blick haben, haben Sie von Frühling bis Herbst ein buntes Farbenspiel in Ihrem Garten.

Frühlingspflanzzeit: Tipps und Tricks

Denn ein verdichteter Boden erschwert das Einwurzeln und kann zu Staunässe führen. Der ideale Gartenboden ist ein krümeliger, gut durchlüfteter Boden, der ausreichend Wasser speichern kann, sich leicht bearbeiten lässt und genügend Nährstoffe enthält. Bei zu lehmigem Boden ist es empfehlenswert etwas Sand beizumischen. Sandiger Boden wiederum kann mit Lehm oder Tonmineralmehl verbessert werden. Das Pflanzloch sollte etwa eineinhalb bis zweimal so breit und tief sein wie Wurzeln oder Ballen. Aber: Die Pflanze nicht tiefer einsetzen, als sie im Topf gestanden hat. Vor dem Einpflanzen müssen neue Gehölze ausgiebig gewässert werden, zum Beispiel in einem mit Wasser gefüllten Eimer. Dann die Pflanze ins Loch setzen, festhalten und das Loch mit Erde zuschütten. In die obere Erdschicht kann etwas Kompost eingearbeitet werden, er liefert wichtige Nährstoffe. Die Erde andrücken, aber nicht zu sehr festtreten, um eine Verdichtung des Bodens zu vermeiden. Bei vorhandenen Gehölzen, die verpflanzt werden sollen, gilt: Mit dem Spaten die obere, kaum durchwurzelte Bodenschicht entfernen und die Pflanze dann vorsichtig aus dem Loch heben, sodass der Ballen erhalten bleibt.