Ab wann nach chemo in die sonne
Sonne ist gut für die Seele — für die Haut kann sie aber gefährlich sein. Besonders für Menschen mit Krebs. Endlich Sonne! In weiten Teilen Deutschlands herrscht seit Tagen Hochsommer-Stimmung. Wie aber ist es für Brustkrebspatientinnen: Können die UV-Strahlen schädlich sein? BILD erklärt, worauf Sie achten sollten. Tatsächlich ist die Haut nach einer Krebstherapie nicht so belastbar wie die einer gesunden Frau! So rät das Deutsche Krebsinformationszentrum unbedingt zur Vorsicht im Umgang mit Hitze und Sonne. Prinzipiell sei ein Sommerurlaub während einer Pause oder nach dem Ende der Therapie zwar möglich. Dennoch sollten Patienten die direkte Sonne während einer Strahlentherapie oder unmittelbar danach meiden. Ob, wann und wie lange ein Krebspatient in die Sonne darf, muss nach Ansicht der Experten der behandelnde Arzt im Einzelfall entscheiden. Da bestrahlte Haut auch dauerhaft empfindlicher bleibt die Haut vergisst nichts! An Stellen, wo das nicht geht z. Gesicht, Hände ist hoher Sonnenschutz nötig. Achtung: Verwenden Sie hypoallergene Produkte und tragen Sie diese niemals auf wunde oder gerötete Haut auf.
Ab wann nach Chemotherapie Sonnenbad nehmen
Gerade auch während oder nach der Krebsbehandlung kann ein Sonnenbrand Die Krebsbehandlung kann zu einer besonderen Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen führen. Betroffene sollten auf einen konsequenten und umfassenden Sonnenschutz achten. Auch möglichst lange, dicht gewebte Kleidung, eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille bieten Ihnen einen guten Schutz. Alle Hautstellen, die von Kleidung unbedeckt sind, sollten Sie mit Sonnenschutzmittel eincremen. Darüber hinaus gibt es für Patienten während und nach der Krebsbehandlung einige Besonderheiten zu beachten. Ist das Immunsystem beispielsweise durch eine Krebserkrankung oder -therapie abgeschwächt, wird auch das Reparatursystem der Haut beeinträchtigt. Sind Sie davon betroffen, sollten Sie besonders auf einen konsequenten und umfassenden Sonnenschutz achten. Bei einigen Betroffenen tritt auch durch die medikamentöse Therapie mit Chemotherapeutika oder zielgerichteten Wirkstoffen eine ausgeprägte Lichtempfindlichkeit auf. Grund hierfür ist, dass diese Medikamente besonders Zellen schädigen, die ähnlich schnell wachsen wie Krebszellen.
Chemotherapie und Sonnenexposition: Wann ist es sicher? | Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. |
Sonnenlicht nach Chemo: Warten Sie, bevor Sie sich sonnen | Sonne ist gut für die Seele — für die Haut kann sie aber gefährlich sein. Besonders für Menschen mit Krebs. |
Chemotherapie und Sonnenexposition: Wann ist es sicher?
Krebspatienten sollten während oder nach einer Chemo- oder Strahlentherapie sehr vorsichtig im Umgang mit der Sonne sein, rät der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. Prinzipiell sei ein Sommerurlaub während einer Pause oder nach dem Ende der Therapie aber möglich. Bestrahlte Haut ist empfindlicher gegenüber UV-Licht, daher sollten Patienten die direkte Sonne während einer Strahlentherapie oder unmittelbar danach meiden. Ob, wann und wie lange ein Krebspatient in die Sonne darf, müsse der behandelnde Arzt im Einzelfall entscheiden. Neben dem Hauttyp ist dafür der Zustand der bestrahlten Haut ausschlaggebend. Bereits vorhandene Verfärbungen können sich verdunkeln, Entzündungen können sich verschlimmern und ein Sonnenbrand kann einen schwereren Verlauf nehmen als bei gesunder Haut, schreibt der Krebsinformationsdienst. Zudem heilt vorgeschädigte Haut schlechter. Patienten sollten bestrahlte Hautpartien daher am besten mit weiter, bequemer Kleidung bedecken. Auch frische Operationsnarben gehören nicht in die pralle Sonne und müssen besonders gepflegt werden.
Sonnenlicht nach Chemo: Warten Sie, bevor Sie sich sonnen
So gut die Sonne uns tut, sie hat auch ihre Schattenseiten. Die erste sicht- und spürbare Folge: Ein Sonnenbrand. Die UV-Strahlung verletzt aber nicht nur die Oberfläche der Haut. Sie dringt tief in diese ein und kann das Erbgut der Zellen verändern. Durch diese Veränderung Mutation kann im Laufe der Jahre Hautkrebs entstehen. Deshalb solltest du deine Haut und auch deine Augen unbedingt vor der Sonne schützen. Besonders vorsichtig solltest du sein, wenn du im Rahmen deiner Krebstherapie Medikamente einnimmst. Einige Substanzen können deine Haut sensibler für die Sonnenstrahlen machen. Dann ist der natürliche Eigenschutz deiner Haut niedriger als gewöhnlich, du bekommst also schneller einen Sonnenbrand, manchmal schon innerhalb von Minuten. Das bedeutet, dass durch den Einfluss von Licht Substanzen entstehen, die ungesund auf die Haut wirken. Du tust dir und deiner Haut etwas Gutes, wenn du Sonne möglichst vermeidest oder dich nur gut geschützt und für kurze Zeit unter freiem Himmel aufhältst. Auch wenn es bewölkt ist, dringen die UV-Strahlen durch und können die Haut schädigen.